auto.spy analyzer Versionshistorie


2025.1

Hauptanwendung

  • Durch die Änderung des Corporate Designs von tracetronic hat auch der AutoSPY Analyzer an einigen Stellen frische Farben und Grafiken erhalten. Außerdem wurde die Schreibweise des Produktnames in auto.spy analyzer geändert. (AS-224, TTS-40543, TTS-42068)
  • Die Unterstützung für Windows XP und Windows Vista wurde beendet. Die Ausführung von auto.spy erfordert nun Windows 7 oder höher. Zudem ist der Einsatz unter Windows 11 freigegeben. (AS-214, AS-259)
  • ASTRACE-Dokumente lassen sich jetzt auch per Drag'n'Drop öffnen, indem die Datei auf das auto.spy-Anwendungsfenster gezogen wird. (TTS-46968)
  • Das Menü Datei bietet eine neue Funktion, die den Speicherort des aktiven Dokuments im Dateimanager öffnet und die Datei darin auswählt. (TTS-45281)
  • Für ASTRACE-Dateien wird jetzt intern der Kompressionsalgorithmus Zstandard verwendet. Damit lassen sich ASTRACEs deutlich schneller schreiben und lesen, während die Dateigröße in etwa gleich bleibt. Neue Dokumente sind nicht abwärtskompatibel und können von älteren auto.spy-Versionen nicht geöffnet werden. (TTS-44992)
  • In den Programmeinstellungen kann die momentan ausgeführte Anwendung als Standard zum Öffnen von auto.spy-Dateien registriert werden. Bei Bedarf lassen sich diese Dateiverknüpfungen wieder aufheben. (TTS-48716)
  • Über den Menüpunkt Datei > Vorlage erzeugen... können aus bestehenden ASTRACE-Dokumenten Vorlagen (*.astemplate) erzeugt werden, die alle Datenquellen und ihre Konfiguration, aber keine Signaldaten enthalten. Über Datei > Neu von Vorlage... lassen sich anschließend aus bestehenden Vorlagen leere ASTRACE-Dokumente erzeugen, die sofort für neue Aufzeichnungen eingesetzt werden können. Sämtliche Signale und ihre Visualisierungseinstellungen stehen auf diese Weise ohne erneute Konfiguration zur Verfügung. (TTS-29868)
  • Die neue Funktion Datei > Bereinigen... erzeugt aus einem bestehenden ASTRACE-Dokument ein Neues, das nur ausgewählte Signaldaten enthält. Alles andere wird entfernt. (TTS-41443)
  • Das Menü Ansicht besitzt einen neuen Eintrag, um die Anordnung und Sichtbarkeit aller Symbolleisten auf ihre Standardeinstellung zurückzusetzen. (TTS-39833)
  • Globale Shortcuts wie F11 oder Strg+F funktionieren auch dann, wenn ein Andockfenster den Eingabefokus hat. (TTS-40829)
  • Neue Maßketten zur Zeitmessung lassen sich einfach über das Kontextmenü von ausgewählten Einträgen in der Flagliste erstellen. (TTS-40822)
  • Die Suchfunktion arbeitet nun deutlich schneller und unterstützt auch textwertige Signale (Zeichen, Zeichenkette). (TTS-36485)
  • Die Suchfunktion wurde um die Vergleichsoperationen hat Messwert/kein Messwert erweitert, um den nächsten Zeitpunkt zu finden, an dem ein Signal ein (beliebiges) Sample oder kein Sample mehr besitzt. (TTS-39254)
  • Die Suchfunktion bietet zwei neue Optionen zum Fortsetzen der Suche an Dokumentgrenzen und zum expliziten Anzeigen aller Fundstellen für eine definierte Signalbedingung. Der Suchablauf wurde außerdem anwenderfreundlicher gestaltet. (TTS-39259)
  • Fließkommasignale können nach den Werten nan (ungültig) und +inf/-inf (unendlich) durchsucht werden. (TTS-39033)
  • Per Doppelklick auf einen Signalheader in einer Ansicht kann man direkt zum zugehörigen Eintrag im Andockfenster Signale springen. Der Rückweg vom Andockfenster zur Ansicht funktioniert analog dazu. (TTS-48099)
  • Ein Doppelklick auf ein Videosignal wählt das betreffende Video im Andockfenster Video zur Anzeige aus. Außerdem enthält das Fenster eine neue Schaltfläche zur automatischen Synchronisation. Ist sie aktiviert, werden das dargestellte Video im Andockfenster und die Auswahl des zugehörigen Signaleintrags in der Diagramm-/Tabellenansicht synchronisiert. (TTS-47350)
  • Umfassen die eingeblendeten Signale in einem Dokument nur wenige Sekunden oder Minuten, wird die Zeitachse der Diagrammansicht beim Öffnen der Datei so gezoomt, dass die gesamte Zeichenfläche ausgenutzt wird. (TTS-49670)
  • Der Platz für die Signalheader, Werteachsen und die Werteleiste in der Diagrammansicht lässt sich per Doppelklick auf die Bereichstrenner schnell auf die optimale Breite einstellen. (TTS-41096)
  • Signalkurven lassen sich so vergrößern, dass die gesamte Höhe der Diagrammansicht genutzt wird. Der neue Befehl Signalhöhen optimieren verteilt alle eingeblendeten Signale gleichmäßig auf die verfügbare vertikale Zeichenhöhe. (TTS-40827)
  • Mit dem Befehl Zeitliche Verschiebung zurücksetzen kann die Zeitverschiebung eines Signals auf ihren ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden. (TTS-39834)
  • Manuell und automatisch erzeugte Signalgruppen lassen sich jetzt parallel verwenden. Beim Erzeugen neuer Gruppen können nicht mehr nur Signale, sondern auch vorhandene Signalgruppen einbezogen werden. (TTS-44508)
  • In der Tabellenansicht lassen sich nun einzelne Zellenwerte oder gesamte Zeilen über ein Kontextmenü in die Zwischenablage kopieren. Ebenso ist das Kopieren von Informationen aus dem Andockfenster Messen möglich. (TTS-37122)
  • Die Importfunktion unterstützt ab sofort auch Videodateien, zum Beispiel MP4, AVI oder MKV. (TTS-43266)
  • Der CSV-Import ist in der Lage, spezifische Einstellungen pro CSV-Datei in einer Sidecar-Datei (*.info) abzulegen und diese Einstellungen beim Importieren der Signaldaten automatisch anzuwenden. (TTS-47327)
  • Der CSV-Export bietet deutlich mehr Möglichkeiten, die Formatierung der ausgegebenen Signaldaten zu konfigurieren. (TTS-39566)
  • auto.spy Scripting API: Die Methode Signal.GetIndexAtTime() liefert auch für den letzten Zeitstempel eines Signals zuverlässig eine Datensatznummer zurück. (TTS-40084)
  • Die Liste aller Änderungen seit der letzten Softwareversion (Changelog) ist nicht mehr über das Windows Startmenü, sondern über den Punkt Versionshistorie... im Menü Hilfe aufrufbar. (AS-248)
  • Fehler behoben, der zum Absturz der Anwendung führte, wenn in der Tabellenansicht sowohl die Zeit- als auch die Flagspalte jeweils vollständig verkleinert (auf eine Breite von null gezogen) wurde. (TTS-37509)
  • Fehler behoben, der während einer laufenden Aufzeichnung zum Absturz der Anwendung führen konnte, wenn die Funktion zum automatischen Teilen von Dokumenten verwendet wurde. (AS-220)
  • Fehler behoben, der zum Absturz der Anwendung führen konnte, wenn versucht wurde, nicht unterstützte Dateiformate zu importieren. (AS-212)
  • Fehler behoben, der beim Importieren von ASTRACE-Dokumenten enthaltene Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsabschnitten entfernte. (AS-247)

Alle Gerätetreiber für SIMATIC S7

  • Die Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink wurde aktualisiert, um neuere Hardware und Software von Siemens zu unterstützen. (AS-282)
    • Signalauswahl (online und offline) von Projekten des STEP7 TIA Portals V19 und V20
    • Zugriff auf S7-1500 CPUs mit FW 4.0 und S7-1200 CPUs mit FW 4.6.1
    • Zugriff auf S7-PLCSIM Advanced V5, V6, V7 und OpenController 1507S mit FW 30.1

Gerätetreiber SIMATIC S7-1200/1500 zyklusgenau

  • Ein neuer Treiber ermöglicht die zyklusgenaue Datenerfassung von SIMATIC S7-1200/1500 SPSen. (AS-100)
    • Zyklusgenaue Signalerfassung von bis zu 16 SPSen gleichzeitig
    • Auswahl von bis zu 512 Signalen pro SPS direkt aus Projekten des STEP7 TIA Portals
    • Größe des Datenpuffers in der SPS individuell konfigurierbar
    • Erfordert mindestens TIA Portal V17 und die Installation von TIA Portal Openness
    • Keine PUT/GET-Komumunikation zwischen SPS und PC erforderlich

Gerätetreiber SIMATIC S7-1200/1500 abtastgenau

  • Fehler behoben, der die Signalauswahl von DB-Operanden durch Copy'n'Paste von TIA-Beobachtungstabelleneinträgen verhindern konnte, wenn sich die Datenbausteine in Unterordnern des SPS-Programms befanden. (AS-99)